Loading
Loading

Carbonteile Herstellung: Wie Carbonteile hergestellt werden – einfach erklärt

Dexcraft bietet eine präzise Herstellung von CFK-Komponenten, die maximale Belastbarkeit und Haltbarkeit garantieren.

Die Carbonteile Herstellung ist ein faszinierender Prozess, bei dem aus Kohlenstofffasern leichte, aber extrem stabile Bauteile entstehen. Diese Teile finden sich heute in vielen Bereichen – von der Automobil- und Luftfahrtindustrie bis hin zum Radsport oder Motorsport. Aber wie genau werden Carbonteile eigentlich hergestellt? In diesem Blog erklären wir den Prozess verständlich und in einfachen Worten.


Was ist Carbon?

Carbon – genauer gesagt kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) – besteht aus zwei Hauptbestandteilen:

  1. Kohlenstofffasern (Carbonfasern) – extrem feine, aber sehr starke Fasern
  2. Kunstharz (meist Epoxidharz) – das die Fasern zusammenhält und formstabil macht

Kombiniert man beides, erhält man ein Material, das deutlich leichter als Stahl ist – aber fast genauso stark.


Schritt-für-Schritt: Die Carbonteile Herstellung

  1. Faserzuschnitt
    Zuerst werden die Carbonfasern in Bahnen oder Matten zugeschnitten – meist passgenau für die gewünschte Form.
  2. Formgebung (Laminieren)
    Die zugeschnittenen Fasern werden nun Schicht für Schicht in eine Form gelegt. Diese Form bestimmt das spätere Bauteil – z. B. einen Fahrradrahmen, eine Motorhaube oder einen Spoiler.
  3. Harzinfusion oder Prepreg-Verfahren
    Nun wird Harz zugefügt. Beim Harzinfusionsverfahren wird das Harz unter Vakuum in die Fasern gesaugt. Beim Prepreg-Verfahren sind die Fasern schon vorab mit Harz getränkt. Beide Methoden sorgen dafür, dass sich Harz und Faser optimal verbinden.
  4. Aushärtung
    Das Teil wird nun in einem Ofen oder Autoklaven erhitzt. Dadurch härtet das Harz aus und verbindet sich fest mit den Fasern. Jetzt wird aus einem flexiblen Fasergewebe ein stabiles Carbonteil.
  5. Nachbearbeitung
    Nach dem Aushärten wird das Bauteil entformt, entgratet und gegebenenfalls lackiert oder beschichtet.

Warum ist Carbon so beliebt?

Die Carbonteile Herstellung lohnt sich, weil Carbon drei große Vorteile bietet:

  • Leichtgewicht: Perfekt für schnelle Autos, Fahrräder oder Flugzeuge
  • Stabilität: Hält viel aus – trotz geringem Gewicht
  • Modernes Design: Carbonteile sehen auch noch stylisch aus

Fazit

Die Carbonteile Herstellung ist Hightech auf höchstem Niveau – aber der Grundgedanke ist simpel: Fasern und Harz werden zu einem extrem starken und leichten Bauteil verbunden. Ob im Rennsport, Flugzeug oder sogar im Alltag – Carbon bleibt das Material der Zukunft.


joddymaddox

4 blog messaggi

Commenti